- Über-
- 1Über- [y:bɐ] <Präfixoid>:
1. kennzeichnet ein Zuviel an dem im Basiswort Genannten: Überangebot; Überdosis; Überdramatisierung; Überdüngung; Übereifer; Übergewicht; Überlänge; Überproduktion; Überreaktion; Übersubventionierung.2. etwas, was einer anderen Sache übergeordnet ist:Überministerium.Syn.: Super-.3. etwas, was [im Rang, in der Stufenfolge qualitativ] mehr ist als das im Basiswort Genannte:Übererfüllung; Übermensch; Übervater.Syn.: Super-.2Über- [y:bɐ] <Präfix>:kennzeichnet die räumliche Bedeckung: Überrock; Überstrumpf.
* * *
über-:1. (verstärkend) drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Verstärkung aus; sehr, überaus:überdeutlich, -glücklich.2. drückt in Bildungen mit Adjektiven aus, dass eine Eigenschaft über etw. hinausgeht:überindividuell, -national.3. drückt in Bildungen mit Adjektiven oder Verben aus, dass das übliche Maß überschritten wird, dass etw. zu sehr ausgeprägt ist, dass jmd. etw. zu viel, zu sehr tut:überbuchen, -würzen;überehrgeizig, -elegant.4. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass jmd. einer Sache überdrüssig ist, sie nicht mehr mag:überessen, -haben.5. drückt in Bildungen mit Verben ein Bedecken, ein Sicherstrecken aus:überfluten, -pudern.6. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass eine Sache oben oder an der Oberseite mit etw. versehen wird:überdachen, -golden.7. drückt in Bildungen mit Verben ein Wechseln (von einer Stelle o. Ä. auf eine andere) aus:übersiedeln, -springen.* * *
Über-: 1. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven ein Zuviel an, von etw.: Überkontrolle, -subventionierung. 2. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven etw. Übergeordnetes: Überministerium. 3. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven jmdn. oder etw. als über allem stehende, alles beherrschende [ideale] Figur oder Sache: Überdoktor, -film, -gitarrist, -mutter.
Universal-Lexikon. 2012.